Was hat physische Sicherheit mit Informationssicherheit zu tun? | 16

Shownotes

Informationssicherheit geht nicht ohne die tatsächliche physische Sicherheit deiner Informations-Infrastruktur. Das merkst du spätestens, wenn eine Flut, ein Erdbeben oder ein Feuer dein Rechenzentrum dahinrafft.

Weit hergeholt? Nicht so ganz, denn auch kleinere Vorkommnisse wie Wasserrohrbruch, Staub, Vandalismus, Strahlung usw. können die Verfügbarkeit deiner Daten kompromittieren, indem sie deine physischen Informationsträger beschädigen und unbrauchbar machen.

Deshalb macht es wirklich Sinn, die Sicherheit deiner Informationen auch mal von dieser rein physischen Seite her zu betrachten. Denn es gibt wirklich so einiges zu bedenken, von potenziellen Flugzeugabstürzen bis zu unberechenbaren politischen Tumulten in der Nähe deines Rechenzentrums.

Ich leite dich deshalb in dieser Episode durch so einige Aspekte, die hier eine Rolle spielen. Vielleicht überrascht dich der ein oder andere Hinweis, den du noch nicht auf dem Schirm hattest. Genau deshalb erkläre ich dir heute unter anderem auch, wie du eine Risikoanalyse für die physische Sicherheit deiner Informationen durchführen kannst.

LINKS:

Episode #1: Übersicht Informationssicherheit

Meine Website

Kontaktiere mich bei LinkedIn

DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/informationssicherheit-einfach-verstehen-cyber-security/id1694694337

Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.